PV-Speicher und Komplettlösung – Dein Weg zur echten Strom-Unabhängigkeit

PV-Speicher und Komplettlösung für deine Stromkostenreduzierung

Inhalt

Warum ein PV-Speicher jetzt Sinn macht

Immer mehr Menschen in NRW (und ganz Deutschland) setzen auf Photovoltaik – aber nur mit einem PV-Speicher kannst du deinen eigenen Strom auch abends oder nachts nutzen. Deine Eigenverbrauchsquote steigt so auf bis zu 70 %. Das spart bares Geld und macht dich unabhängiger vom Stromanbieter.

Was ist ein PV-Speicher?

Ein PV-Speicher ist im Prinzip eine große Batterie, die tagsüber den überschüssigen Solarstrom deiner Anlage aufnimmt. Statt ihn sofort ins öffentliche Netz einzuspeisen, kannst du ihn später selbst verbrauchen – zum Beispiel abends oder wenn durch schlecht Wetter kaum Sonnenstrahlen ankommen. Das erhöht deine Autarkie und sorgt dafür, dass du möglichst viel von deinem selbst erzeugten Strom nutzt.

Die Speicher können stehend oder an der Wand montiert werden, wobei die Wandmontage beliebter ist. Meist werden sie im Keller oder im Hauswirtschaftsraum untergebracht und sind heute so designt, dass sie sogar optisch einiges hermachen.

Wie funktioniert ein PV-Speicher technisch?

Sobald deine Photovoltaik-Anlage Strom produziert, prüft der Wechselrichter, ob dieser direkt im Haushalt gebraucht wird. Nutzt man den gesamten Strom nicht sofort, wird der Überschuss in den Speicher geleitet. Erst wenn der Speicher voll ist, fließt der Rest ins öffentliche Netz. Moderne Systeme arbeiten mit intelligentem Batteriemanagement und passen sich automatisch an dein Verbrauchsverhalten an. Hybrid-Wechselrichter ermöglichen dabei die gleichzeitige Steuerung von PV, Speicher und beispielsweise einer Wallbox fürs E-Auto.

PV-Speicher Komplettlösung als Schemadarstellung - Funktion eines PV-Speichers

Welche Speichergrößen gibt es?

PV-Speicher sind in verschiedenen Größen erhältlich – von 3 kWh bis über 20 kWh. Für einen typischen 4-Personen-Haushalt empfehlen Fachbetriebe meist Speicher mit 8–10 kWh, um die Autarkie bestmöglich zu steigern. Wenn du später ein E-Auto oder eine Wärmepumpe einplanst, lohnt sich ein größerer Speicher oder ein System, das später modular erweitert werden kann. Möchtest du deine Speichergröße wissen? Jetzt unverbindlich anfragen!

Kosten & Förderung – das solltest du wissen

Ein 8–10 kWh Speicher, wie er für einen 4-Personen-Haushalt empfohlen wird, kostet derzeit etwa 8.000–13.000 €*, je nach Hersteller und Ausstattung (z. B. mit oder ohne Notstromfunktion). PV-Komplettlösungen (z. B. 10 kWp Anlage inklusive 8–10 kWh Speicher) starten ab ca. 15.000–20.000 €*.

In NRW gibt es über das Förderprogramm progres.nrw Zuschüsse von bis zu 250 € pro kWh Speicherkapazität. Zusätzlich entfällt seit 2023 die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen und Speicher, wodurch sich die Anschaffungskosten weiter reduzieren.

*Die Preisangaben sind Durchschnittspreise aus 2024/2025 und gelten als exemplarische Darstellung.

Entscheidungshilfe: Jetzt mitkaufen oder später nachrüsten?

Option Vorteile Nachteile
Speicher direkt Günstiger im Paket, alles aus einer Hand Höhere Anfangsinvestition
Später nachrüsten Flexibler, evtl. günstiger Speicher später Extra Aufwand & Anpassung nötig

Du brauchst Unterstützung bei der Entscheidungshilfe oder möchtest dich erstmal umfassend beraten lassen? Dann melde dich gerne ganz unverbindlich bei uns.

PV-Speicher & E-Mobilität – die perfekte Kombination

Immer mehr Haushalte kombinieren ihren PV-Speicher mit einer Wallbox für ihr E-Auto. So kannst du tagsüber Solarstrom speichern und dein Auto abends günstig laden. Besonders innovativ ist hier das System von Sigenergy: Es erlaubt eine bidirektionale Ladefunktion, wodurch dein Auto sogar als zusätzlicher Speicher genutzt werden kann. Mit einem Hybrid-Wechselrichter wird der gesamte Energiefluss intelligent gesteuert, sodass dein Auto beispielsweise nur bei besonders günstigen Netzstrompreisen lädt, wenn der Speicher leer ist.

Lebensdauer & Garantie von PV-Speichern

Die Lebensdauer eines PV-Speichers liegt je nach System bei etwa 10 bis 15 Jahren bzw. 5.000 bis 10.000 Ladezyklen. Die meisten Hersteller bieten mindestens 10 Jahre Garantie. Viele Speicher sind mittlerweile recycelbar, was den ökologischen Fußabdruck noch weiter verbessert.

Tipps zur Planung & Installation

Damit dein PV-Speicher optimal zu deinem Haushalt passt, lohnt sich eine gute Planung.
✅ Analysiere deinen aktuellen Stromverbrauch.
✅ Plane den Platz für den Speicher (z. B. Keller oder Hauswirtschaftsraum).
✅ Informiere dich über Fördermöglichkeiten, bevor du bestellst.
✅ Hole Angebote bei zertifizierten Fachbetrieben ein und vergleiche diese.
✅ Denke langfristig: Plane mögliche spätere Erweiterungen (z. B. E-Auto oder Wärmepumpe) direkt mit ein.

Fragst du dich auch:

Wie viel Platz braucht ein PV-Speicher?
Etwa so viel wie ein kleiner Kühlschrank, je nach Modell.

Kann ich meinen Speicher später erweitern?
Ja, viele Systeme – wie z. B. Sigenergy – sind modular aufgebaut und können später ergänzt werden.

Was passiert bei Stromausfall?
Mit Notstromfunktion können wichtige Verbraucher weiter versorgt werden.

Wie viel Strom spare ich wirklich?
Mit Speicher kannst du deine Autarkie auf 70 % oder mehr steigern und jährlich bis zu 800 € sparen.

Blick in die Zukunft

PV-Speicher werden immer intelligenter: Zukünftig werden Smart-Home-Integration, variable Stromtarife und Vehicle-to-Home-Technologien (V2H) eine noch größere Rolle spielen. Damit wird dein Zuhause nicht nur unabhängiger, sondern auch noch flexibler und effizienter.

Mit dem PV-Speicher zur Unabhängigkeit & Nachhaltigkeit

  • Mehr Eigenverbrauch, weniger Netzbezug.
  • Spürbare Kostenersparnis (ca. 500–800 € jährlich).
  • Stromautarkie, auch bei Blackouts.
  • Förderungen machen die Investition noch attraktiver.

Ein PV-Speicher ist der Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit. Mit einer Komplettlösung bist du optimal gerüstet für die Zukunft. Du sparst Stromkosten, schützt dich vor Preiserhöhungen und tust gleichzeitig etwas für die Umwelt und deinen Geldbeutel.

👉 Du willst direkt loslegen? Wir unterstützen dich dabei!