Unsere FAQ
Wir haben die häufigsten Fragen rund um Solarenergie und unsere Energiekonzepte zusammengestellt. Sollte Ihre Frage unbeantwortet bleiben, dann schreiben Sie uns – wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Wir helfen Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre Energiezukunft zu finden!

Solar und Photovoltaik
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage für mein Eigenheim?
Photovoltaikanlagen ermöglichen es, eigenen Strom zu produzieren, was langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Stromkosten führt. Zudem steigern sie den Wert der Immobilie und tragen zur Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen bei.
Wie groß sollte meine PV-Anlage sein?
Die Größe richtet sich nach Ihrem Stromverbrauch und der verfügbaren Dachfläche. Zusätzlich spielt die Ausrichtung und Neigung Ihres Daches sowie die mögliche Integration eines Stromspeichers eine Rolle. Eine individuelle Planung durch einen Fachbetrieb stellt sicher, dass Sie den optimalen Ertrag und Nutzen erzielen. Sprechen Sie uns gerne an!
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage trotz sinkender Einspeisevergütung?
Ja, der Eigenverbrauch steht heute im Vordergrund. Die Ersparnis durch selbstgenutzten Solarstrom ist meist deutlich höher als die Einspeisevergütung – vor allem mit Speicher oder Wärmepumpe. Hier ist ein gutes Energiekonzept wertvoll.
Systemkombination & Energieeffizienz
Ist die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll?
Ja, die Kombination ermöglicht eine nahezu autarke Energieversorgung, da die Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben werden kann. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten und reduziert den CO₂-Ausstoß.
Wie funktioniert die Kombination von Photovoltaik und Stromspeicher?
Ein Stromspeicher speichert überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, zur späteren Nutzung, z. B. abends oder nachts. Dies erhöht den Eigenverbrauchsanteil und die Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Was versteht man unter Sektorenkopplung?
Sektorenkopplung bezeichnet die Vernetzung der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität, um Energie effizienter zu nutzen. Beispielsweise kann überschüssiger Solarstrom sowohl für die Wärmepumpe als auch zum Laden des E-Autos verwendet werden.
Was ist ein intelligenter Energiemanager und wie hilft er mir?
Ein Energiemanager steuert Stromflüsse zwischen PV, Speicher, Wärmepumpe und Wallbox automatisiert – zur Maximierung des Eigenverbrauchs und zur Senkung der Stromkosten.
Kann ich mein E-Auto tagsüber automatisch mit Solarstrom laden?
Ja, intelligente Wallboxen mit PV-Überschussladung erkennen, wann genügend Sonnenstrom verfügbar ist, und starten das Laden automatisch.
PV Förderungen und Finanzierungen
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen?
Auch weiterhin (seit Januar 2023) entfällt die Mehrwertsteuer auf die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp sofern diese in Wohngebieten errichtet werden. Hierzu gehören auch wesentliche Komponenten wie Wechselrichter und Batteriespeicher. Zudem sind Einnahmen aus dem Betrieb solcher Anlagen bis zu bestimmten Grenzen von der Einkommensteuer befreit.
Gibt es KfW-Förderungen für Photovoltaik und Speicher?
Ja, die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet aktuell Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an. Das Hauptprogramm hierfür ist das KfW-Programm 270 – Erneuerbare Energien – Standard
Gibt es Förderungen für Ladeinfrastruktur?
Ja, es gibt weiterhin Förderungen für Ladeinfrastruktur, insbesondere auf Landes- und kommunaler Ebene. In NRW werden z.B. Private Ladestationen an Miet-Wohngebäuden, Grundinstallationen für Ladeinfrastrukur als auch dessen Netzanschlüsse gefördert.
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) und welche Vorteile bietet er?
Ein iSFP ist ein langfristiger Plan zur energetischen Sanierung eines Gebäudes. Er zeigt sinnvolle Maßnahmen auf und ermöglicht den Zugang zu bestimmten Förderprogrammen. Der iSFP ist 15 Jahre gültig und verpflichtet nicht zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen.
Energiekonzepte
Ist ein Energiekonzept sinnvoll?
Eine Energiekonzeptlösung ist für jedes Gebäude sinnvoll, denn auch in Ihrem Gebäude bleiben Sie von steigenden Energiepreisen nicht verschont. Mit einer passenden Energielösung entlasten Sie Ihren Geldbeutel und leisten Ihren persönlichen Beitrag zur Umwelt.
Wann sollte ich mich mit einem Energiekonzept beschäftigen?
Bei einem Objektkauf, einer Veränderung der vorhandenen Haustechnik oder Familienzuwachs verändern sich automatisch auch die Energieverbräuche und die damit verbundenen Energiekosten.
Ist eine Energiekonzeptlösung auch in älteren Gebäuden möglich?
Gerade in Altbauten sind hohe Energieverbräuche keine Seltenheit. Mit steigenden Energiekosten nimmt die Nebenkostenbelastung stetig zu. Mit einer Energiekonzeptlösung lassen sich hier die anfallenden Kosten planbar darstellen und können in der Regel erheblich reduziert werden.
Mein Haus wurde erst vor kurzem errichtet. Ist eine Energiekonzeptlösung für mich sinnvoll?
Durch den geringeren Energiebedarf in Neubauten lassen sich schon mit kleinen Optimierungen langfristig hohe Kosten einsparen.
Ich befinde mich aktuell in der Sanierungsphase. Ist eine Energiekonzeptlösung noch möglich?
Gerade in der Sanierungsphase hilft ein Energiekonzept die geplanten Sanierungen so zu unterstützen, dass Sie nach der Sanierung einen planbaren Überblick über die künftigen Betriebskosten des Gebäudes haben und gegebenenfalls mit kleinen Optimierungen die Kosten noch gesenkt werden.
Meine Heizung wird demnächst erneuert und die Förderanträge sind bereits gestellt. Ist eine Energiekonzepterstellung noch sinnvoll?
Grundsätzlich ist ein Energiekonzept immer sinnvoll. Die neue Heizung kann direkt in das Energiekonzept eingebunden werden und Sie haben hier durch die Möglichkeit, die geplante Haustechnik weiter zu optimieren und langfristig weitere Kosten einzusparen.
Für die energetische Sanierung habe ich bereits einen "Energieberater" beauftragt. Benötige ich dennoch ein Energiekonzept?
Gerade in der Planungsphase einer Sanierung ist der perfekte Zeitpunkt, die angedachten Sanierungen mit einem Energiekonzept auf Wirtschaftlichkeit zu überprüfen und die energetische Sanierung langfristig zu optimieren.
Gibt es auch Energiekomplettlösungen für gewerblich genutzte Gebäude?
Auch gewerblich genutzte Immobilien benötigten Energie, meist sogar viel mehr Energie als privat genutzte Immobilien. Durch die steigenden Energiepreise steigen gerade hier die Kosten unplanmäßig und teilweise extrem an. Mit einer Energiekonzeptlösung lassen sich hier schnell hohe Kosten einsparen.
Funktion und Wartung
Was passiert bei Stromausfall – funktioniert meine PV-Anlage dann noch?
Standardmäßig schalten sich PV-Anlagen bei Netzausfall aus. Mit einem Notstrom-fähigen Speicher (Backup-System) kann jedoch weiterhin Strom genutzt werden.
Wie wichtig ist die Wartung von Photovoltaikanlagen?
Regelmäßige Wartung, wie die Reinigung der Module und Überprüfung der Verkabelung, ist entscheidend für die langfristige Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Anlage. Eine gut gewartete Anlage sichert optimale Erträge und minimiert Ausfallzeiten.
Wie kann ich mein E-Auto mit Solarstrom laden?
Durch die Installation einer Wallbox, die mit der Photovoltaikanlage verbunden ist, kann das E-Auto direkt mit selbst erzeugtem Solarstrom geladen werden. Dies maximiert die Nutzung erneuerbarer Energie und senkt die Betriebskosten.
Sie haben weitere Fragen?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen. Wenn Sie wissen möchten, wie Ihr persönliches Energienutzungskonzept aussehen kann, beraten wir Sie individuell und unverbindlich. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!